Großartig. Genau deshalb haben wir exit Policies eingebaut.
Jeder Tor Relay hat eine exit policy, die festlegt welche Art von ausgehender Verbindungen zugelassen oder abgelehnt werden.
Über das Verzeichnis sieht Tor die exit policies der Relays und sorgt so dafür, dass die Clients keine exit Relays wählen, welche die Verbindung zu ihrem Ziel verhindern würden.
Dadurch kann jeder Relay entscheiden, zu welchen Services und Netzwerken er sich verbinden will, basierend auf dem Missbrauchspotential und seiner eigenen Situation.
Lies den Support-Eintrag zu Problemen, auf die du stoßen könntest, wenn du die standardmäßige Exit-Richtlinie verwendest, und lies dann Mike Perry's Tipps zum Betrieb eines Exit-Knotens mit minimaler Belästigung.
Die standardmäßigen Exit Richtlinien (z.B. Internetsurfen) erlauben den Zugriff auf viele bekannte Dienste aber unterbinden manche wegen Missbrauchspotential (z.B. E-Mail) und manche weil das Tor Netzwerk die Bandbreite nicht verarbeiten kann (z.B. Dateisharing).
Du kannst deine Exit Richtlinien in deiner torrc Datei festlegen.
Wenn du das meiste, wenn nicht sogar das ganze, Missbrauchspotenzial vermeiden möchtest, dann setze "reject *:*".
Diese Einstellung bedeutet, dass ihr Relay für die Übermittlung von Datenverkehr innerhalb des Tor Netzwerkes verwendet wird, aber nicht für Verbindungen zu externen Websiten oder anderen Diensten.
Wenn du alle Exit Verbindungen erlaubst, stelle sicher, dass die Namensauflösung funktioniert.
Wenn dein Computer irgendwelche Ressourcen nicht erreichen kann (bspw. weil er sich hinter einer Firewall oder einem Inhaltsfilter befindet), solltest du diese explizit in deinen Exit Richtlinien verbieten, da sonst auch andere Tor Nutzer betroffen sind.